Case Study Weltwärts
Von Null auf Play – Wie ein Podcast zur Stimme einer Generation wurde
Ohne große Reichweite und trotzdem ein Erfolg: Mit einer datenbasierten Ausspielung auf YouTube und Meta wuchs der YouTube-Kanal von weltwärts innerhalb von sechs Monaten auf über 20.000 Abonnentinnen und Abonnenten. Maßgeblich beteiligt daran: die vierte Staffel des „weltwärts“-Podcasts. Sie wurde erstmals als Videoformat produziert und auch auf YouTube sichtbar gemacht.

Was ist weltwärts?
weltwärts ist das entwicklungspolitische Freiwilligenprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Es wird von der Engagement Global gGmbH koordiniert und richtet sich an junge Erwachsene, die sich in Projekten im Globalen Süden engagieren möchten. Ziel des Programms ist es, globales Lernen zu fördern, internationale Partnerschaften zu stärken und gesellschaftliches Engagement langfristig zu verankern.

Eine idee, die gehört werden wollte
Als Engagement Global den „weltwärts“-Podcast initiierte, verfolgten sie ein klares Ziel: junge Menschen für entwicklungspolitisches Engagement zu begeistern.
Auf Augenhöhe, nahbar und relevant. Das Format sollte informieren, inspirieren und zum Nachdenken anregen. Und genau das gelang bereits in den ersten drei Staffeln. Der Podcast richtete sich von Anfang an an eine klar definierte Zielgruppe und erzielte dafür solide, stetig wachsende Hörendenzahlen. Statt auf prominente Gesichter setzte das Format bewusst auf Authentizität und Relevanz für eine engagierte, interessierte Community. Trotzdem war klar: Um in einem digitalen Umfeld, das täglich mit neuen Inhalten überflutet wird, sichtbar zu bleiben, braucht es mehr als gute Inhalte.
Sichtbarkeit ist kein Zufall
Ein starker Podcast allein genügt nicht. Sichtbarkeit muss aktiv gestaltet werden. Gemeinsam entwickelten wir eine durchdachte Strategie, die bewusst auf datenbasierte
Ausspielung setzte. Nicht auf klassische Medienarbeit oder breit gestreute Promotion.
Der Ansatz: Jede einzelne Folge erhielt ihre eigene Kampagnenlogik, individuell zugeschnitten auf YouTube und Meta Ads. So entstanden maßgeschneiderte Maßnahmen, die punktgenau auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet waren.
Daten statt Bauchgefühl
Was diese Kampagne besonders machte, war der konsequente Umgang mit Daten. Es wurde getestet, gemessen, angepasst. Was nicht funktionierte, wurde reduziert.
So zum Beispiel die Werbeausspielung über Spotify. Die Plattform bleibt weiterhin relevant für die Verbreitung des Podcast, erwies sich jedoch im direkten Vergleich nicht als der performantere Werbekanal. Stattdessen wurde der Fokus auf YouTube und Meta gelegt, mit Erfolg. So entstand ein lernendes Kampagnenmodell, das nicht auf Glück, sondern auf Präzision basierte.
Wirkung mit Tiefe
Nach nur sechs Monaten hatte der YouTube-Kanal von weltwärts über 20.000 Abonnent:innen. Das Wachstum ist nicht allein dem Podcast zuzuschreiben. Auch weitere parallellaufende Kampagnen auf dem Kanal haben zur Reichweite beigetragen. Doch die vierte Staffel, die erste mit Videoformaten in Form der weltwärts-WG, war ein zentrales Element dieser Entwicklung.
Der Podcast wurde gehört, geteilt und empfohlen und wurde so zum Gesprächsanstoß innerhalb der Zielgruppe. Die Inhalte fanden ihren Platz im Alltag junger, engagierter Menschen. Die weltwärts-WG hat dabei auch eines gezeigt: videogestützte Podcasts funktionieren und sie erhöhen die Sichtbarkeit nachhaltig.

WAS DIESER CASE BEWEIST
Der Erfolg des Podcast ist kein Zufallsprodukt. Er zeigt, dass auch Inhalte, die nicht im klassischen Mainstream verortet sind, sichtbar werden können, wenn sie strategisch gedacht und konsequent umgesetzt sind.
Mit dem „weltwärts“-Podcast haben wir bewiesen, dass digitale Kommunikation mehr sein kann als Buzzwords. Sie kann echte Relevanz erzeugen, Menschen bewegen und gesellschaftliche Themen ins Zentrum rücken.
KOMMUNIKATION MIT WIRKUNG
Wer heute Sichtbarkeit will, braucht mehr als Aufmerksamkeit.
Es braucht Relevanz. Wir entwickeln datengetriebene Kampagnenstrategien, die nicht nur Reichweite schaffen, sondern Wirkung entfalten – nachhaltig, zielgerichtet und glaubwürdig.
Du willst mehr Case Studies lesen?

Für wen ist SPCTR. das richtige Setup?
Unser Setup richtet sich an Unternehmen, die kein internes Performance-Marketing-Team aufbauen wollen, oder können. Mit SPCTR. holen sie sich ein eingespieltes Team an Bord, das direkt loslegt.
Jetzt unverbindliches Kennenlerngespräch buchen!
SPCTR. GmbH
c/o RIWAS12 Bürogemeinschaft
Richard-Wagner-Str. 12.
50674 Köln