Blog

LinkedIn vs. Instagram: Welcher Kanal bringt mehr Leads im B2B?

Social Media ist längst nicht mehr nur Branding, auch im B2B-Bereich sind Plattformen wie LinkedIn und Instagram wichtige Kanäle zur Leadgenerierung. Doch welcher Kanal eignet sich besser, um hochwertige Kontakte und Kunden zu gewinnen? In diesem Artikel vergleichen wir LinkedIn und Instagram im Hinblick auf Zielgruppen, Reichweite und Performance. 

LinkedIn – der Klassiker im B2B

LinkedIn gilt als der Business-Kanal. Hier vernetzen sich Entscheider*innen, tauschen Fachwissen aus und informieren sich über Trends. 

Vorteile:

  • Sehr klare Zielgruppenansprache über Jobtitel, Branche, Unternehmensgröße. 
  • Hohe B2B-Akzeptanz: User sind in „Business-Mindset“. 

Nachteile:

  • Hohe Klickpreise im Vergleich zu anderen Plattformen.
  • Content muss hochwertig und fachlich relevant sein, sonst performt er nicht. 

Instagram – unterschätztes B2B-Potential 

Viele Unternehmen sehen Instagram noch als reinen B2C-Kanal. Doch mit den richtigen Strategien funktioniert auch B2B hervorragend. 

Vorteile:

  • Große Reichweite durch visuelles Storytelling.  
  • Meta Ads (Instagram) oft günstiger als LinkedIn Ads. 
  • Perfekt für Employer Branding und „Behind the Scenes“-Einblicke. 

Nachteile:

  • Weniger Business-Mindset, User sind oft privat unterwegs. 
  • Targeting basiert v. a. auf Interessen, Lookalikes und 1st-Party-Audiences – kein Jobtitel- oder Unternehmens-Targeting. 

Performance-Vergleich – Leads im B2B

  • LinkedIn eignet sich hervorragend für qualitativ hochwertige Leads (z. B. Geschäftsführer*innen, Marketingverantwortliche). 
  • Instagram liefert mehr Reichweite und günstige Leads, dafür aber oft weniger qualifiziert. 

Funnel-Einordnung:

Instagram: Top- & Mid-Funnel (Awareness & Reichweite)
LinkedIn: Mid- & Bottom-Funnel (Intent, Abschlüsse & Qualität)   

👉 Die beste Strategie: Beide Kanäle kombinieren. LinkedIn für hochwertige Kontakte, Instagram für Reichweite, Awareness und Funnel-Aufbau. 


Best Practices aus der Praxis 

  • LinkedIn: Whitepaper-Kampagnen, Lead-Gen-Ads, Thought-Leadership-Posts.
  • Instagram: Ads im Story-Format, Reels für Branding, authentische Behind-the-Scenes-Einblicke – Lead Ads testen! 
  • Cross-Channel: Inhalte aufeinander abstimmen und Retargeting über beide Plattformen fahren. 

Fazit:

Es gibt nicht den einen „richtigen“ Kanal für B2B-Leads – es kommt auf Ziele, Budget und Branche an. Wer beides clever kombiniert, steigert Reichweite, baut Vertrauen auf und generiert hochwertige Anfragen. 

👉 Willst du wissen, welche Plattform für dein Unternehmen die meisten Leads bringt? 
Dann melde dich bei uns und wir entwickeln für dich eine individuelle Performance-Marketing-Strategie. 

Für wen ist SPCTR. das richtige Setup?

Unser Setup richtet sich an Unternehmen, die kein internes Performance-Marketing-Team aufbauen wollen, oder können. Mit SPCTR. holen sie sich ein eingespieltes Team an Bord, das direkt loslegt.

Schreib uns

kontakt@spctr.agency

Addresse

SPCTR. GmbH
c/o RIWAS12 Bürogemeinschaft
Richard-Wagner-Str. 12.
50674 Köln